Radio Helsinki Ausbildungs Wiki
  • Kommentare
  • Geschützte Seite
  • Menu
    • Navigation
    • AktuelleÄnderungen
    • SeiteFinden
    • ÜbersichtsKarte
    • Help
    • HilfeInhalt
    • HilfeZurMoinWikiSyntax
    • Anzeige
    • Dateianhänge
    • Info
    • Rohform
    • Druckansicht
    • Editieren
    • Seite kopieren
    • Laden
    • Speichern
  • Anmelden

Radio Helsinki

Basiskurse

Digitaler Audioschnitt

Probebühne

Junge Stimmen

Homerecording & Aussenstudio

Tutorien

Nachhören - Podcasts

Archiv spezieller Workshops

Ausbildungsberichte

Weiterführende Links

Auszeichnungen

Danksagung

Über uns / Impressum

Navigation

  • AktuelleÄnderungen
  • SeiteFinden
  • HilfeInhalt

Seiteninhalt hochladen

Sie können für die unten genannte Seite Inhalt hochladen. Wenn Sie den Seitennamen ändern, können Sie auch Inhalt für eine andere Seite hochladen. Wenn der Seitenname leer ist, leiten wir den Seitennamen vom Dateinamen ab.

Datei, aus der der Seiteninhalt geladen wird
Seitenname
Kommentar

Radio Helsinki Ausbildungs Wiki:
  • Probebuehne

Probebühnen bei Radio Helsinki.

B224360_01a.jpg


English Version Die Probebühne-Sendungen sind Teil der Ausbildung am Weg von der Idee zur Sendung. Die Probebühne folgt auf den Basisworkshop. Hier kannst Du Dein Sendungskonzept ausprobieren und im Live Studio nochmal all die Schalter drücken, die Du für Deine Sendung brauchen wirst.

Wie läuft eine Probebühne ab?

Die reguläre Probebühne ist Dienstags von 1300 bis 1700h oder Sonntags zwischen 1400 bis 1800h.

Die Probebühne bereitet Dich auf Deine Sendung vor. Du kannst Dein Konzept testen, Abläufe üben, Dich mit der Technik vertraut machen und darfst auch Fehler machen!

Zur Orientierung bekommst Du und der Programmrat einen Bericht nach der Probebühne.

Mit dem Programmrat vereinbarst Du einen Termin, um Dein Konzept zu besprechen und Deinen gewünschten Sendeplatz. Der Programmrat entscheidet dann, ob Du mit Deinem Konzept einen Sendeplatz bei Radio Helsinki bekommst.

1. Ablauf der Probebühne (am Beispiel Dienstag - der Sonntag Termin startet eine Stunde später)

  • 13:00 bis 14:00h: Vorbereitungen im Studio
  • 14:00 bis 15:00h: Live Sendung: Dauer max. 55min.
  • 15:00 bis 16:00h: Feedback und Besprechung im Studio
  • 16:00 bis 17:00h: Anlegen einer Sendung auf CBA

2. Hast Du schon ein Sendungskonzept oder möchtest Du die Probebühne zum Üben nutzen?

3. Das Sendungskonzept beschreibt die Sendereihe:

  • Titel der Sendereihe
  • Beschreibung (max. 500 Zeichen, dient der Orientierung, um was es geht): Schwerpunkte, Themen, Genres…
  • Kontaktangabe: Ein Email, Telefonnummer.

4. Die Sendungsbeschreibung beschreibt die einzelne Sendung:

  • Titel der Sendung
  • Beschreibung der Sendung (soll neugierig machen, knapp und doch anregend geschrieben sein): Themen, Geschichten, Gäste, Zitate,

5. Aufwand einschätzen

  • Sendung alleine oder mit Gästen?
  • Musikbeiträge?
  • Eingespielte Beiträge: zb. Interviews, Atmos, andere Hörstücke?
  • Welche Tonträger bringst Du mit? USB, Schallplatte, CD, MD?

6. Dramaturgischer Sendungsablauf: Wie baust Du Deine Sendung auf? Aus welchen und wievielen Kapiteln besteht sie?

  • Jingle: Hast Du schon einen Jingle?
  • Moderationen: Anmoderation, Übergangsmoderationen, Abmoderation
    • Die Anmoderation: Soll neugierig machen, einen Überblick bieten, aber nicht zu viel verraten
    • Übergangsmoderationen: Verbinden die einzelnen Kapitel Deiner Sendung und begrüßen auch ZuhörerInnen, die später eingeschalten haben. Wiederholen Deiner Sendungsidee, Hinweis auf Sender (Radio Helsinki)

    • Abmoderation: Resumee, Verabschiedung, Hinweis auf nächste Sendung im Programm.
      • Beachte: 5min vor der nächsten Sendung solltest die mit Deiner Abmoderation fertig sein! Die nächsten SendungsmacherInnen können ins Studio zur Übergabe kommen. Das ist eine Gelegenheit sich zu begrüssen und gemeinsame Sendungsübergaben zu machen.

      • Ansonsten: Fünf Minuten Musik als Übergang spielen.

Beispiel für eine Sendungsbeschreibung (Deine einzelne Sendung):

Titel: Immunstark durch die kalte Jahreszeit!

Beschreibung: Herbst und Winter sind auch Hustenzeit. „Ist der Darm gesund, kann jede Krankheit geheilt werden“, sagt ein chinesisches Sprichwort. Welche Ernährung, welche Kräuter unterstützen das Immunsystem in der kalten Jahreszeit? Was kann die traditionelle chinesische Medizin zur Gesundheit beitragen? Zu Gast im Studio ist die Allgemein-Medizinerin und TCM-Ärztin Sabine Sagerer. Sie hält einen Vortrag zum Thema im Kulturkeller in Kalsdorf. Am 7. November 2018 um 18:30 Uhr. Ihr hört die erste Sendung (Probebühne) von Martina Mersnik. https://helsinki.at/program/81852

Beispiel für ein Sendungskonzept (Deine Sendreihe):

Titel: “Das rote Mikrofon” - Die wöchentliche Literatur-Schiene bei Radio Helsinki

Beschreibung: In “Das rote Mikro” bringt Barbara Belic akustische Portraits von renommierten und aufstrebenden AutorInnen und MusikerInnen; fallweise bearbeitete Lesungsmitschnitte. Der Schwerpunkt liegt auf KünstlerInnen, die aus der Steiermark stammen, hier studiert haben oder in einem steirischen Verlag bzw Label veröffentlichen. Link zur Sendung: https://helsinki.at/program/83269

  • MoinMoin Powered
  • Python Powered
  • GPL licensed
  • Valid HTML 4.01