Homerecording und Aussenstudio
Radio-Beiträge und Podcasts zu Hause oder vor Ort produzieren.
Von zu Hause aus oder im Studio aufnehmen
Wer zu Hause Sendungen aufnehmen möchte und Interviews über Telefon oder Tele-Konferenz Software machen möchte, wird hier beraten.
Angeführt haben wir hier Software die möglichst einfach zu installieren ist, den Datenschutz respektiert, wenn möglich Open Source ist und Software mit der wir Erfahrung haben. Auch erwähnt sind Alternativen zu den großen kommerziellen Anbietern.
Wenn ihr Fragen dazu habt oder ein Coaching braucht, schreibt ein E-Mail: ausbildung@helsinki.at
Live: Video-Interviews mit Jitsi-Meet oder Big Blue Button führen
Jitsi Meet bietet eine einfache Lösung für Interviews ohne Installation von Software am PC oder als App am Smartphone. Wer ein Gespräch führen möchte legt einen neuen "Raum" an: d.h. erstellt einen neuen Link der mit den Gesprächspartner*innen geteilt wird. Jede/r mit Link kann am Gespräch teilnehmen. Vom Aufnehmen mit Jitsi raten wir ab: Jitsi nutzt Dropbox zum aufnehmen und zwingt zu Anlegen eines Accounts. Darum beschreiben wir weiter unten die Aufnahme mit OBS.
Zur Jitsi Webseite.
Die Anleitung zur Nutzung von Jitsi im Live-Studio findet ihr hier im WIKI
Live oder Vorproduziert: Audio-Interviews mit Studio-Link
Studio-Link bietet hochqualitative Verbindungen für Audioaufnahmen. Für Studio-Link ist der Aufwand ein wenig höher, als für Jitsi-Meet oder RIOT, dafür ist die Qualität der Aufnahmen wesentlich besser und ihr bekommt zudem die Möglichkeit mittels Studio-Link eure Gespräche aufzunehmen.Wir empfehlen Studio-Link für redaktionelle Teams und den Betrieb von Aussenstudios.
Studio-Link ist im WIKI beschrieben
Text-Messenger für das Radio nutzen.
Ihr könnt Sendungen auch vorprodzieren mit euren Text-Messengern (Threema, Signal, Telegram oder What's App): Ihr könnte eure Fragen als Voice-Message senden und die Antworten ebenso als Voice-Messages empfangen. Diese Methode bietet sich an, wenn die lokalen Internet-Zugänge eurer Gesprächspartner*innen nicht für Live-Sendungen geeignet sind.
ogg-Streamer: Live senden vom Radio Helsinki Aussenstudio
Radio Helsinki bietet auch einen Stream über einen eigenen Icecast Server an und ein Streaming Gerät, den "ogg Streamer". Der Vorteil ist eine stabile Verbindung über einen eigenen Kanal. Der "ogg-Streamer" ist ein Gerät, das über das Internet (LAN-Verbindung) eine Stream von einem Ort zu Radio Helsinki schickt (über einen Icecast Server): Anleitung "ogg-Streamer"
Telefongespräche aufzeichnen mit Smartphones:
Telefonate zu Hause mit Smartphones aufzeichnen.Bitte beachtet beim Installieren welche Rechte die Software fordert. Beachte welche Rechte die App verlangt: das Auslesen von Kontakten solltet ihr nicht zulassen. Du kannst auch mit Deinem Messenger (Signal, WA) Interviews führen, auch als Gruppenanrufe.
Für Android wird empfohlen:
Zum Aufzeichnen, Bearbeiten und Schneiden: Wavepad_Free
Zum Aufzeichnen, Download von F-Droid: Call-Recorder
Zum Aufzeichnen, Download von Google: Parrots Recorder
Für Apple Iphones:
Zum Aufzeichnen: Voice Record Pro
Aufnahme von Interviews
Telekonferenzen und Interviews übers Internet aufnehmen
Open Broadcaster Software ist eine freie Software, die sich leicht konfigurieren lässt. Audacity scheitert an der gleichzeitigen Aufnahme von Mikrofonen und Streams. Die Aufnahme mit OBS kann dieses Problem lösen. Zudem könnt ihr OBS auch als Video-Streaming Software einsetzen.
Zur Webseite von OBS
Audacity
Audacity ist die Empfehlung für das Bearbeiten der Aufnahmen. Radio Helsinki bietet eine "digitalen Audioschnitt Workshop" an. Ein Einstieg in die Arbeit mit Audacity ist auch dieses Video und eine Bedienungsanleitung dazu. Audacity ist freilich Open Source, kostenfrei und läuft auf jedem Betriebssystem.
Reaper
Wenn ihr mit Audacity nicht weiter kommt: Reaper ist eine kostengünstige und umfangreiche "Digitale Audio Workstation". Reaper läuft auch auf Linux, Mac und PC. Eine kostenlose Testversion gibt's auch!
Webseite von Reaper
Eine grandiose Adaption von Reaper für Podcast-Produzent*innen ist, leider nur für Mac und Windows: Ultraschall
Download von Audiofiles
Dafür brauchst Du die Anwendung: "yt-dlp". Gibt's für Mac, Windows und Linux.
Installation:
- Mac: Terminal öffnen und ausführen: brew install yt-dlp Windows: yt-dlp von der offiziellen Seite herunterladen oder mit Python-Paketmanager: python -m pip install -U yt-dlp Linux: Empfehlenswert via curl oder wget installieren:
Hier die Entsprechungen zum yt-dlp-Befehl für **Windows** und **macOS**, damit du verlustfreie FLAC-Downloads mit einer URL-Liste realisieren kannst – so wie im Beispiel für Linux:
Für macOS Der Befehl ist quasi identisch zu Linux, da macOS eine Unix-ähnliche Shell verwendet:
bash yt-dlp --extract-audio --audio-format flac -o "$HOME/Music/Broadcast/%(artist)s_%(album)s_%(title)s.%(ext)s" -a /voller/pfad/youtube_edit.txt
Wichtig
- Der Pfad zur URL-Datei (/voller/pfad/youtube_edit.txt) musst du anpassen, z.B. /Users/deinbenutzername/Documents/youtube_edit.txt. - $HOME funktioniert wie unter Linux als Platzhalter für dein Home-Verzeichnis. - Beispiel:
bash yt-dlp --extract-audio --audio-format flac -o "$HOME/Music/Broadcast/%(artist)s_%(album)s_%(title)s.%(ext)s" -a "$HOME/Documents/youtube_edit.txt"
Du kannst den Befehl im Terminal ausführen (Standard-App „Terminal“ unter macOS).
Für Windows (PowerShell oder Eingabeaufforderung)
Windows verwendet eine andere Syntax für Pfadangaben und Umgebungsvariablen:
Beispiel in PowerShell
powershell yt-dlp --extract-audio --audio-format flac -o "$env:USERPROFILE\Music\Broadcast\%(artist)s_%(album)s_%(title)s.%(ext)s" -a "$env:USERPROFILE\Documents\youtube_edit.txt"
Beispiel in der klassischen Eingabeaufforderung (cmd.exe)
cmd yt-dlp --extract-audio --audio-format flac -o "%USERPROFILE%\Music\Broadcast\%%(artist)s_%%(album)s_%%(title)s.%%(ext)s" -a "%USERPROFILE%\Documents\youtube_edit.txt"
Weitere Links zu Homerecording Tutorien
Transom (Englisch): Voice Recording Gear
Transom (Englisch): Software
Sendungen und Podcasts Abonnieren
Damit eure Sendungen nicht nur live gehört werden, sondern auch zum nachhören gefunden werden: Podcatcher sind Smartphone Apps die euch Zugänge zu Sendungsarchiven (Podcasts) bieten.
Android: Podcast-Addict
Apple & Android: Radiopublic